Proton VPN Observatorium (2025)
Dokumentation von Anstiegen in der Nutzung von Proton VPN, da die Menschen für ihre Online-Freiheit kämpfen.
Ein sicheres, vertrauenswürdiges VPN ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Umgehung von Internetzensur. Bei Proton VPN sehen wir regelmäßig, wie die Anmeldezahlen nach bedeutenden geopolitischen Ereignissen auf der ganzen Welt in die Höhe schnellen, seien es Proteste, umstrittene Wahlen oder staatliche Repressionen. Um zu sehen, wie Menschen weltweit gegen Internetzensur kämpfen, haben wir damit begonnen, alle signifikanten Spitzen in der Proton VPN-Nutzung zu dokumentieren.
Algerien – 11. September 2025
Anstieg von 930 % gegenüber dem Ausgangswert
Algerien hat den Zugriff auf die Online-Gaming-Plattform Roblox blockiert. Dies folgt auf ähnliche Verbote in Katar, der Türkei, dem Iran, China, Jordanien und dem Oman, die auf Bedrohungen für die Sicherheit von Kindern verweisen.

Türkei – 8. September 2025
Anstieg von 400 % gegenüber dem Ausgangswert
Die türkischen Behörden haben nach Zusammenstößen zwischen der Polizei und Anhängern der Opposition eine weitreichende Drosselung des Internets verhängt. Die Einschränkungen betrafen angeblich den Zugriff auf YouTube, X, Instagram und WhatsApp im ganzen Land.

Nepal – 4. September 2025
Anstieg von 8000 % gegenüber dem Ausgangswert
Massenproteste brachen aus, nachdem die Regierung den Zugriff auf 26 Social-Media-Plattformen, darunter Facebook, X (ehemals Twitter), Instagram und WhatsApp, gesperrt und Bedenken wegen Missbrauchs, gefälschter Konten und Hassrede geäußert hatte. Demonstranten prangerten Korruption und das Verbot sozialer Medien an. Vor dem Parlament in Kathmandu eskalierten die Zusammenstöße mit der Polizei, wobei die Sicherheitskräfte Tränengas, Wasserwerfer und Gummigeschosse einsetzten.

Katar – 13. August 2025
Anstieg von 420 % gegenüber dem Ausgangswert
Katar hat den Zugriff auf die Online-Gaming-Plattform Roblox offiziell gesperrt und begründet dies mit Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Kindern. Dies folgt auf ähnliche Verbote in der Türkei, im Iran, in China, Jordanien und im Oman, die auf Bedrohungen für die Sicherheit von Minderjährigen und moralische Standards verweisen.

Elfenbeinküste – 11. August 2025
Anstieg von 270 % gegenüber dem Basiswert
Die Menschen gingen auf die Straße, um gegen den Ausschluss von Oppositionsführern von der bevorstehenden Präsidentschaftswahl zu protestieren, die später in diesem Jahr, im Oktober, stattfinden sollte.

Vereinigtes Königreich – 25. Juli 2025
Atündlicher Anstieg von 1400 % gegenüber dem Ausgangswert
Ab dem 25. Juli beginnt Ofcom mit der Durchsetzung des Online Safety Act, der von Erotik-Websites verlangt, das Alter von Benutzern zu überprüfen.

Tansania – 16. Juli 2025
Anstieg von +200 % gegenüber dem Ausgangswert
Die wichtigste Oppositionspartei Tansanias wurde von der diesjährigen Wahl ausgeschlossen, wenige Tage nachdem ihr Anführer wegen Hochverrats angeklagt wurde. Dies geschieht vor dem Hintergrund weit verbreiteter Besorgnis über politische Unterdrückung und sich verschlechternde wirtschaftliche Bedingungen.

Togo – 26. Juni 2025
Anstieg von über 12.000 % gegenüber dem Ausgangswert
In Togos Hauptstadt Lomé kam es zu Zusammenstößen zwischen Protestierenden und Sicherheitskräften, da Präsident Faure Gnassingbé wegen jüngster Verfassungsänderungen, die ihn faktisch auf unbestimmte Zeit an der Macht halten könnten, zunehmend unter Druck von Kritikern geriet.

Kenia – 25. Juni 2025
Anstieg von über 800 % gegenüber dem Ausgangswert
Landesweite Demonstrationen zum Gedenken an den ersten Jahrestag der Massenproteste gegen Steuern im Jahr 2024, bei denen 60 Menschen starben. Die diesjährigen Demonstrationen waren von Zusammenstößen mit Sicherheitskräften geprägt, bei denen mindestens acht Menschen getötet und Hunderte verletzt wurden. Die Social-Media-Plattform Telegram wurde eingeschränkt, während die Besorgnis über das Risiko einer umfassenderen Internetsperre wuchs.

Algerien – 14. Juni 2025
Anstieg von über 1000 % gegenüber dem Ausgangswert
Am Tag, an dem die Abiturprüfungen 2025 begannen, wurden bestimmte Social-Media-Plattformen (Facebook, Instagram und TikTok) während der Prüfungszeiten vorübergehend gesperrt. In früheren Jahren war jede Abiturprüfungssitzung von einer landesweiten Internetsperre begleitet.

Frankreich - 4. Juni 2025
Stündlicher Anstieg von über 1000 % gegenüber dem Basiswert
Der Eigentümer von Pornhub hat den Zugang zu seiner Website in Frankreich gesperrt. Damit protestiert er gegen ein neues französisches Gesetz, das pornografische Seiten verpflichtet, das Alter der Benutzer zu überprüfen.

Vietnam – 26. Mai 2025
Anstieg von über 500 % gegenüber dem Basiswert
Vietnams Technologieministerium hat Telekommunikationsdienstleister angewiesen, die Messaging-App Telegram zu blockieren. Als Grund dafür nennt es mangelnde Kooperation bei der Bekämpfung mutmaßlicher Straftaten.

Tansania – 21. Mai 2025
Anstieg von über 300 % gegenüber dem Basiswert
Der Zugang zur Social-Media-Plattform X wurde in Tansania eingeschränkt, nachdem einige offizielle Konten von öffentlichen und privaten Institutionen von Hackern angegriffen wurden. Gleichzeitig wurde im Vorfeld der Parlamentswahlen in diesem Jahr hart gegen die politische Opposition im Land vorgegangen.

Türkei – 19. März 2025
Anstieg von über 1100 % gegenüber dem Basiswert
Die türkischen Behörden nahmen Präsident Tayyip Erdogans wichtigsten politischen Rivalen Ekrem Imamoglu, den Bürgermeister von Istanbul, wenige Tage vor seiner erwarteten Nominierung als Präsidentschaftskandidat für die wichtigste Oppositionspartei der Türkei fest. Es wurden auch Einschränkungen auf mehreren Social-Media-Plattformen gemeldet, darunter X, YouTube, Instagram und TikTok.

Albanien – 12. März 2025
Anstieg von über 1200 % gegenüber dem Basiswert
Aufgrund von Bedenken hinsichtlich Gewalt unter Kindern haben albanische Behörden alle Internetdienstanbieter angewiesen, den Zugang zu TikTok im Land bis Donnerstag, den 13. März, zu sperren. Ein ähnliches Verbot gab es im April letzten Jahres in Kirgisistan.

Myanmar – 10. März 2025
Anstieg von über 120 % gegenüber dem Basiswert
Myanmars Militärjunta kündigte an, dass sie im Dezember 2025 oder Januar 2026 zum ersten Mal seit der Machtübernahme durch einen Putsch im Jahr 2021 Wahlen abhalten werde. Ein Versprechen, das von Experten, die weitere Gewalt im Vorfeld jeglicher Abstimmung befürchten, als „Scheinveranstaltung“ angeprangert wurde.

Spanien – 11. Februar 2025
Anstieg von über 110 % gegenüber dem Basiswert
Betreiber im Land wurden aufgefordert, bestimmte IP-Adressen in ihren Netzwerken zu sperren, was fälschlicherweise zahlreiche beliebte Dienste wie Instagram, Bluesky, X, Github betraf ... Dies führte dazu, dass Millionen von Benutzern auf über 3.300 spanischsprachige Websites nicht zugreifen konnten.

Kasachstan – 3. Februar 2025
Anstieg von über 100 % gegenüber dem Basiswert
Der kasachische Präsident hat ein umstrittenes Mediengesetz unterzeichnet, das Journalisten daran hindern wird, Kommentare von Beamten und Interviews zu erhalten, was bei nationalen und internationalen Menschenrechtsgruppen und Medienexperten Besorgnis auslöst.

DR Kongo – 2. Februar 2025
Anstieg von über 7000 % gegenüber dem Basiswert
Von Ruanda unterstützte M23-Rebellen eroberten Goma, die größte Stadt im Osten der DRK, während sich der Konflikt in dem zentralafrikanischen Land verschärft.

Belarus – 21. Januar 2025
Anstieg von über 170 % gegenüber dem Basiswert
Präsidentschaftswahlen: Deutlicher Anstieg der VPN-Nachfrage im Vorfeld der für den 26. Januar angesetzten Präsidentschaftswahlen im Land, Berichten zufolge aus Angst vor möglicher Zensur oder Internetabschaltungen.

USA – 19. Januar 2025
Anstieg von über 490 % gegenüber dem Basiswert
TikTok ging in den Vereinigten Staaten in der Nacht zum 18. Januar offline, wenige Stunden bevor ein Verbot in Kraft treten sollte.

Venezuela – 9. Januar 2025
Anstieg von über 5000 % gegenüber dem Basiswert
Gemeldete Blockade von TikTok und mehreren VPN-Websites in Venezuela und Berichte über Befürchtungen von Spannungen im Land vor Maduros für den 10. Januar geplanter Amtseinführung.

Die Mission von Proton VPN ist es, überall die Meinungsfreiheit zu gewährleisten und Online-Zensur zu bekämpfen. Wir sind stolz darauf, für Online-Freiheit einzustehen und Menschen den Zugang zu einem freien und offenen Internet zu ermöglichen.